Eines der Markenzeichen von Multi Jet Fusion ist die Art und Weise, wie das Material und die Schmelzmittel aufgetragen werden. Anders als bei der Stereolithografie oder beim selektiven Lasersintern (SLS) nutzt die MJF einen Pulverbettprozess mit thermoplastischen Werkstoffen – typischerweise PA12, PA11 oder anderen technischen Polymeren. Mit hoher Präzision werden auf dieses Pulverbett zwei verschiedene Agenten aufgesprüht: ein Schmelzmittel, das für das gezielte Erhitzen und Sintern der Partikel sorgt, und ein Detailing-Agent, der die scharfe Abgrenzung der Bauteilgeometrie unterstützt. Ein Infrarot-Lampensystem fährt anschließend mehrfach über das Pulverbett, um das Material schnell und homogen zu verschmelzen. Das Ergebnis sind mechanisch robuste Bauteile ohne häufige Defekte wie Verzug oder Lufteinschlüsse, dazu mit hoher Detailauflösung und exakten Toleranzen selbst bei komplexen Formen.
Weerg hat die MJF-Technologie in sein Portfolio aufgenommen, um den 3D-Druck-Service für Unternehmen und Entwickler aus unterschiedlichen Branchen – von Automotive und Medizintechnik bis hin zu Consumer Electronics und Industrieautomation – weiter zu verbessern. Eine Besonderheit von Weerg ist die Online-Plattform, über die Anwender ihre 3D-Dateien hochladen und sofort ein Angebot erhalten können. Ein firmeneigener Algorithmus berechnet dabei in Echtzeit die Produktionskosten für MJF anhand des Bauteilvolumens, der Anordnung im Bauraum und des Materialbedarfs. Auf diese Weise wird die sonst langwierige Angebotsabfrage vermieden und die Entscheidungsfindung beschleunigt. Zudem lassen sich auf der digitalen Benutzeroberfläche mit wenigen Klicks verschiedene Technologien oder Werkstoffe vergleichen, um die am besten geeignete Lösung für das jeweilige Projekt auszuwählen.
Zu den wichtigsten Stärken der MJF zählt die hohe Fertigungsgeschwindigkeit. Da die Bauteile aus thermoplastischem Pulver mithilfe von Schmelz- und Detailing-Agents hergestellt werden, können selbst größere Stückzahlen in kürzerer Zeit produziert werden als mit vielen anderen additiven Verfahren. Dies ist besonders interessant für Unternehmen, die in Märkten mit raschen Innovationszyklen agieren, zum Beispiel in der Elektronikbranche oder im industriellen Design. Neben der Schnelligkeit bietet MJF eine sehr gute isotrope Festigkeit: Im Gegensatz zu anderen 3D-Druck-Verfahren sind die gefertigten Bauteile entlang der Bauachse nicht geschwächt. So erreichen MJF-Teile eine gleichmäßige Schlag- und Zugfestigkeit, die in vielen Fällen mit der von Komponenten aus konventioneller Fertigung vergleichbar ist.
Auch die Flexibilität spricht für die MJF-Technologie. In einem einzigen Arbeitsgang können Bauteile unterschiedlichster Größe und Geometrie hergestellt und dadurch Produktionskosten bei kleinen oder mittleren Serien optimiert werden. Das ist besonders hilfreich für Kunden, die in kurzer Zeit Musterteile benötigen oder nach Designänderungen nur begrenzte Stückzahlen herstellen lassen möchten, ohne die hohen Fixkosten klassischer Spritzgießverfahren in Kauf zu nehmen. Da der Time-to-Market inzwischen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist, können mithilfe von MJF funktionsfähige Prototypen angefertigt werden, die den Eigenschaften des Endprodukts sehr nahekommen und somit eine zügige Validierung und Industrialisierung ermöglichen.
Weerg hat die MJF-Technologie in einen umfassenden, digitalisierten Workflow eingebunden, vom Online-Auftragseingang über die Fertigung bis zur Auslieferung. Diese Herangehensweise vereinfacht nicht nur das Kundenerlebnis, sondern senkt auch die Produktionskosten und verkürzt die Lieferzeiten. Bei Bedarf unterstützt das Spezialisten-Team von Weerg seine Kunden während des gesamten Entwicklungsprozesses – etwa durch Ratschläge zu geeigneten Geometrien für den MJF-Druck oder Hinweise auf mögliche Nachbearbeitungsoptionen. Zwar liefert MJF an sich bereits sehr gute Oberflächenqualitäten, dennoch kann nach Wunsch eine zusätzliche Veredelung – zum Beispiel Einfärbung, Strahlen oder Vapor Smoothing – durchgeführt werden, um die optischen oder funktionalen Anforderungen des Projekts zu erfüllen.
Auch das Thema Nachhaltigkeit hat bei Weerg einen hohen Stellenwert. Die Multi Jet Fusion-Technologie ermöglicht einen hohen Rückgewinnungsanteil des nicht geschmolzenen Pulvers und senkt dadurch Abfallmengen und Entsorgungskosten. Die eingesetzte Wärmeenergie wird zielgerichtet im Pulverbett eingebracht, was den Prozess effizienter macht. Parallel dazu legt Weerg Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, um additive Produktionsverfahren im Vergleich zu traditionellen Fertigungsmethoden, die häufig mit großem Materialüberschuss arbeiten, möglichst umweltschonend zu gestalten.
Alles in allem ist Multi Jet Fusion eine ideale Lösung für Unternehmen, die Präzision, Schnelligkeit und mechanische Belastbarkeit in einem einzigen 3D-Druck-Prozess vereint sehen möchten. Dank seiner Erfahrung in der additiven Fertigung und durch fortlaufende Investitionen in neue Technologien gewährleistet Weerg in jeder Phase höchste Zuverlässigkeit – von der ersten Beratung bis zur Auslieferung des fertigen Bauteils. Damit wird das Unternehmen zu einem strategischen Partner für Designer, Ingenieure und Produktionsleiter, die Innovationen gezielt zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit einsetzen wollen, indem sie den Time-to-Market verkürzen und die Kosten für Prototypen und Kleinserien reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die MJF-Technologie bei Weerg mit einer Reihe handfester Vorteile überzeugt: schnelle Produktionsabläufe, gleichmäßige mechanische Eigenschaften, attraktive Kosten und ein insgesamt nachhaltiges Verfahren. Mit einem leistungsstarken 3D Druck online Service lassen sich Entwicklungszyklen deutlich straffen, da Ideen innerhalb kürzester Zeit in greifbare Produkte umgesetzt werden können. Wer auf Multi Jet Fusion setzt, entscheidet sich für eine zukunftsorientierte Technologie – perfekt für all jene, die höchste Qualität anstreben, Material- und Zeitverschwendung minimieren und die Produktivität ihrer Fertigung erhöhen möchten. Weerg sorgt mit seinem digitalen Betriebsmodell und seiner umfassenden technischen Expertise dafür, dass all dies Realität wird und sich in greifbaren Resultaten widerspiegelt.