Wissen

Die Macht der Sprache: Wie Worte unser Denken beeinflussen

Sprache ist unser Navigationsgerät durch die Welt, die uns Orientierung ermöglicht. Wir teilen uns der Welt vor allem durch die Sprache mit und nehmen sie ebenfalls durch dieses Kommunikationsmittel wahr. Doch welchen Einfluss haben Worte auf unsere Denkweise und warum lohnt es sich, Fremdsprachen zu lernen?

Sprache – unser Zugang zur Welt

Es ist uns nicht immer bewusst, wie eng unser Leben mit der Sprache verwoben und dadurch sogar bestimmt ist. Sprache – das ist ein Gespräch mit Kollegen und Freunden, das sind Nachrichten im Radio und das ist sogar unser Lieblingssong. Sprache ist unser Kommunikationsmittel mit der Welt und zugleich mit uns selbst, denn wir formulieren unsere Gedanken ebenfalls in Worten.

Dass die Sprache sogar unsere Weltanschauung und unsere Herangehensweise an unsere Umgebung beeinflusst, behauptet die berühmte Sapir-Whorf-Hypothese, die Anfang des 20. Jahrhunderts von zwei Linguisten entwickelt wurde. Diese Theorie besagt, dass unsere Sprache bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren.

Die Autoren der Hypothese gingen sogar so weit zu begründen, dass, weil zum Beispiel im Deutschen die Gegenwarts- und Zukunftsformen nicht streng unterschieden werden, den Muttersprachlern die Zukunft näher erscheint. Das bringt die Menschen wiederum dazu, sich um die Zukunft intensiver zu sorgen und unter anderem sparsamer mit Geld umzugehen. Eine gelassenere Einstellung zur Zukunft pflegen hingegen die Franzosen, in deren Sprache sich die entsprechenden Verbformen stark voneinander unterscheiden.

Lassen Sie sich mit den Deutschkursen Mannheim auf das Abenteuer Sprache ein – es lohnt sich in jedem Fall!

Warum Fremdsprachen lernen?

Wenn die Worte unser Denken beeinflussen, dann können wir die Menschen in einem fremden Land nur verstehen, wenn wir ihre Sprache beherrschen. Es geht also nicht um bloße Kommunikation, sondern um ein tiefes Eintauchen in die Denkweise der Sprachträger.

Siehe auch  Meinmarkt: Nachhaltige Lösungen Für Den Lokalen Handel Und Die Umwelt

Erinnern wir uns an die spannende Theorie von Sapir und Whorf, fällt uns ein weiterer Grund zum Erlernen von Fremdsprachen: Mit jeder neuen Sprache erweitern wir unseren eigenen Horizont und entdecken eine neue Sicht auf unsere Welt. Indem wir Fremdsprachen lernen, beginnen wir uns selbst und alles um uns herum unter einem anderen Blickwinkel zu sehen. Das heißt – sogar, wenn wir es gar nicht vorhaben, in ein anderes Land zu ziehen, bringt uns das Erlernen der Fremdsprachen in vielfacher Weise voran.

Beim Lernen der Fremdsprachen trainieren wir unser Gedächtnis und verbessern nachweislich die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Da das Erlernen von neuen Sprachen eine Menge Ausdauer und Geduld erfordert, üben wir uns darin und perfektionieren diese lebenswichtigen Qualifikationen.

Möchten wir uns jedoch tatsächlich für eine Zeitlang – ob zum Studieren oder beruflich – in einem anderen Land niederlassen, wird das Erlernen der Sprache zum Gebot der Stunde. Ohne Sprachkenntnisse ist die Kommunikation auf allen Ebenen erschwert, zudem fehlt das Verständnis für die Denkweise der Mitmenschen in einem Land.

Wie Fremdsprachen lernen?

Nun möchten Sie unbedingt eine neue Sprache lernen, und diese Entschlossenheit ist auch die wichtigste Voraussetzung für Ihren Erfolg. Da Sprache ein Kommunikationsmittel ist, lässt sich jede Fremdsprache am besten in einer Gruppe Gleichgesinnter erlernen, wie es die Deutschkurse Mannheim allen Teilnehmern ermöglichen. Wichtig ist dabei die Größe der Gruppe, denn in kleinen oder mittleren Gruppen bis zu 15 Teilnehmern machen die Sprachschüler bekanntlich am schnellsten Fortschritte. Solche Gruppenstärke ist perfekt geeignet, damit sich jeder aktiv einbringen kann und sich andererseits nicht überfordert fühlt.

Siehe auch  Die besten Tipps für ein stilvolles Leben – Lifestyle-Blog

Feedback und Kommunikation mit dem Pädagogen ist beim Fremdsprachenlernen ebenfalls entscheidend. Genauso wichtig sind dabei die Regelmäßigkeit und Konsequenz. Gerade aus diesem Grund lässt sich eine neue Sprache nicht sonderlich gut im stillen Kämmerlein und im Selbststudium erlernen. Ein Sprachkurs mit festgelegten Unterrichtszeiten und einem bestimmten Pensum fordert und fördert das Lernen, was ein zügiges Vorankommen verspricht.

Als für alle Teilnehmer vorteilhaft erweist sich das Online-Lernen in Form von Videokonferenzen. Die Voraussetzungen – ein Smartphone oder Laptop sowie ein schnelles Internet – sind heute in der Regel gegeben. Im Online-Modus lässt sich dadurch die Sprache ortsunabhängig lernen, andererseits erfordert solches Lernen genauso viel Disziplin wie Präsenzunterricht.

Möchten Sie eine Fremdsprache wirklich beherrschen, versuchen Sie neben der Teilnahme an einem Sprachkurs in die Welt dieser Sprache einzutauchen. Das sogenannte immersive Lernen bedeutet Filme und Nachrichtensendungen in der Sprache zu schauen, Bücher und Magazine zu lesen und nach Möglichkeit auch mit den Sprachträgern zu kommunizieren.

 

Verwandte Artikel